S3-Templates for Remote Collaboration

S3-Templates for Remote Collaboration

A couple of years ago I created some resources for online collaboration that might be of relevance these days:

Both go well with my free practical guide for virtual meetings (German only for now).

Leitfaden für virtuelle Meetings – neues Ebook

Leitfaden für virtuelle Meetings – neues Ebook

Nachdem sich nun plötzlich sehr viele von uns in der Situation befinden, wahrscheinlich für die nächsten Monate von zu Hause aus arbeiten zu müssen, habe ich einen Leitfaden für virtuelle Meetings verfasst, um kleinen einen Beitrag dazu leisten, diese Arbeit so stressfrei und so produktiv wie möglich zu gestalten. 

Und wenn wir es schaffen, in der aktuellen Ausnahmesituation die Fähigkeit aufzubauen, ähnlich effektive und produktiv zusammenzuarbeiten wie wenn wir uns alle im selben Raum befinden, wird es uns dadurch nicht nur gelingen, unsere wirtschaftliche Existenz zu sichern, sondern wir könnten vielleicht sogar auch später  auf viele Autofahrten, Flüge und Reisezeiten verzichten, und dadurch mehr Freizeit haben und die Umwelt schonen. 

Der Leitfaden steht unter einer Creative Commons Lizenz.

Offenes #s3dojo am 3.-6. Juni 2019 in Wien

Offenes #s3dojo am 3.-6. Juni 2019 in Wien

Ein “Dojo” ist ein Raum, in dem man gemeinsam lernt, übt und praktiziert. Ein #s3dojo öffnet den Raum, um Soziokratie 3.0 zu erleben, zu erlernen und zu vertiefen. Es ermöglicht praktisches, erlebnisorientiertes Lernen sowie die Anwendung des Gelernten, dabei werden — soweit möglich und gewünscht — konkrete Probleme und Themen der Teilnehmer behandelt, so dass mit echtem inhaltlichen Engagement gearbeitet und relevante Ergebnisse mitgenommen werden können.

Das #s3dojo selbst folgt agilen und soziokratischen Prinzipien, das laufende Dojo wird immer wieder auf den Bedarf der Teilnehmer angepasst, so dass jede Gruppe ihren eigenen Weg zu S3 entdecken und beschreiten kann.

Dazu stehen vorbereitete Materialen, Module und Aktivitäten zu Einführung und Vertiefung verschiedenster Themen bereit, aus denen die Teilnehmer, nach Bedarf auswählen können, oft werden aber auch die in der Einführung erlernten Gestaltungs- und Entscheidungsmuster dazu verwendet, bestehende Module auf die aktuelle Situation der Gruppe anzupassen oder gemeinsam neue Aktivitäten zu entwickeln.

In einem #s3dojo übernehmen alle Teilnehmer gemeinsame die Verantwortung für Ablauf und erfolgreiche Umsetzung des Dojos. Auf dieser Basis begegnen sich alle Teilnehmer — auch Moderator(en) und Trainer — von Anfang an auf Augenhöhe, und stehen als Gruppe miteinander in einer Beziehung, die die Grundlage für eine soziokratische und agile Arbeitsweise innerhalb des Dojos bildet. Dies ermöglicht, viele Muster und Formate aus S3 als Gruppe auf das Dojo selbst anzuwenden, und insbesondere auch kunstvolle Teilnahme zu erleben und einzuüben.

Jeder Tag des Dojos beginnt mit der Gestaltung des gemeinsamen Rahmens und der Agenda, unter tags gibt es immer wieder Standortbestimmung und Gelegenheiten, Erlebnisse zu teilen und Antworten zu finden, und am Ende des Tages findet eine Reflektion des Erlebten und der eigenen Erwartungen, sowie eine Evaluation des Gesamtbildes statt.

Zur Anmeldung

Weitere Informationen zu #s3dojos gibt es auf s3dojo.de

Der S3 Primer – Grundlagen und Moderationshilfen für Sociocracy 3.0

Der S3 Primer – Grundlagen und Moderationshilfen für Sociocracy 3.0

Im Rahmen meiner S3 Trainings und Workshops habe ich einen “Sociocracy 3.0 Primer” entwickelt, der die Grundlagen zusammenfasst und detaillierte Moderationsanleitungen zu allen wesentlichen Formaten (z.B. Konsententscheidung, Einwände integrieren, Wahl, Proposal Forming und Driver Mapping) enthält. Der Primer bezieht sich auf die momentan aktuelle Version von S3 und wird ständig weiterentwickelt. Er steht unter <https://evolvingcollaboration.com/s3-primer> zum Download zur Verfügung (vorerst nur auf in deutscher Sprache).

Wie alle Materialien zu S3 steht auch der S3 Primer unter einer Creative Commons Free Culture License.

Hypothesengetriebene Agile Transitionen mit Sociocracy 3.0 auf der OOP-2017

Hypothesengetriebene Agile Transitionen mit Sociocracy 3.0 auf der OOP-2017

Die Transition einer kompletten Organisation wirft viele Fragen auf: Was ist agile Buchhaltung, agile HR, oder agiles Management? Gibt es eine Blaupause für agile Organisationen, oder muss man das alles irgendwie selbst heraus finden? Und wie begegnet man dem existenziellen Risiko, das jede große Veränderung birgt?

Der Vortrag zeigt, wie man diese komplexen Fragen mit hypothesengetriebenen Methoden und Ideen aus Sociocracy 3.0 agil und iterativ angehen kann, um den Weg zu einer lernenden Organisation zu finden, und was man dabei beachten sollte.

Folien zum Vortrag: Download als PDF | Ansehen auf Slideshare

Details

Jede Organisation muss ihren eigenen Weg zur Agilität finden, für viele auf dem Weg auftretende Fragen gibt es keine allgemein gültige Antwort, dazu sind Organisationen einfach zu unterschiedlich.

Als Organisation muss man mit dieser Unsicherheit leben lernen, das bedeutet aber nicht, dass man das Problem nicht strukturiert angehen kann. Inzwischen kennt man hypothesengetriebene Ansätze z.B. zur Entwicklung von Business-Modellen, Produkten oder im Marketing, das Prinzip lässt sich genauso auf agile Transitionen anwenden.

Der erste Teil beginnt mit einem kurzen Überblick über Agilität und Komplexität, und eine kurze Begriffsbestimmung der Soziokratie/Sociocracy 3.0/Holacracy, und erklärt dann das Prinzip hypothesengetriebener Methoden auf Grundlage von Sociocracy 3.0, und deren Applikation auf agile Unternehmensentwicklung: Mitarbeiter per Konsententscheid in die Gestaltung der sie selbst betreffenden Experimente involvieren, und den Rahmen dafür schaffen.

Im zweiten Teil geht es um die Implikationen für die Unternehmenskultur allgemein, und wie man speziell die Herausforderungen Zielorientierung, HR, Hierarchie/disziplinarische Führung angehen kann.

Der dritte Teil beschäftigt sich mit praktischen Fragen: konkrete Strategien zur Transition, die Balance zwischen Autonomie in der Wertschöpfung und Alignment, lernenden Organisationen, Organisationsstruktur vs. Software-Architektur (Conway’s Law), Softwareunterstüzung der Transition, und dem Umgang mit agilen Frameworks, die nicht evolutionär, sondern revolutionär eingeführt werden wollen.

Viele der in diesem Vortrag vorgestellten Ideen sind Patterns aus Sociocracy 3.0, einem offenes und freien Framework zur Entwicklung agiler Organisationen, das, ähnlich der Holakratie, aus der Verbindung agiler Methoden mit der Soziokratischen Kreismethode (SKM) entstanden ist.


Wie alle von mir erstellten Materialien zu Sociocracy 3.0 stehen auch die Vortragsfolien unter einer Creative Commons Free Culture Lizenz.

New Version of “Sociocracy 3.0 – All Patterns Explained”!

New Version of “Sociocracy 3.0 – All Patterns Explained”!

James Priest, Lili Davidis and I spent a lot of time on a complete overhaul of the “All Patterns Explained” slide deck:

  • patterns are grouped in a more meaningful way
  • some new patterns and more descriptive names for existing patterns
  • lots of updates, corrections, clarifications in the pattern descriptions

I also created some new illustrations for the slide deck, and updated a lot of existing ones. An update to the image repository will follow.

Download the slide deck as pdf, or as an archive with all slides as png.

Here’s an updated map of all the patterns and the categories: S3 - Patterns and Groups (2017-01-30)

Enjoy!

Update to the S3 Beta Handbook

S3 has evolved significantly since this page was published. The latest version can be found in the slide deck “All Patterns explained” or on http://sociocracy30.org.

I updated my my beta version of the Sociocracy 3.0 Handbook with new text and illustrations. now there’s a section on each of the 65 patterns. Download as PDF or EPUB, or take a look at the web version for mobile and desktop browsers here.

Sociocracy 3.0 in a nutshell

Sociocracy 3.0 (a.k.a. S3) is framework for agile organisations, i.e. set of tools for people to collaborate effectively on achieving their shared objectives.

S3 builds on the “Sociocratic Circle Organization Method” (SCM, a.k.a. Dynamic Governance in the US), agile software development and lean thinking, and draws inspiration from many other sources, e.g. the scientific method, Non-Violent Communication, the Core Protocols, Holacracy (another descendant of SCM), psychology, coaching and facilitation techniques.

S3 is a collection of many modular, but mutually reinforcing patterns to promote an agile (i.e. empirical and hypothesis-driven) approach for all aspects of organisations, including coordination of work, making and evolving agreements, effective meetings, governance, building organisations, developing people, organisational structure, organisational development, alignment, and last but not least rolling out and evolving S3 patterns.

A pattern is a template for addressing specific situations or challenges, which can be adapted to context as needed (there’s even a specific pattern for doing that). All of the currently more than 65 patterns in S3 are guided by seven principles: empiricism, consent, equivalence, effectiveness, accountability, continuous improvement and transparency.

A culture of collaboration

S3 is about building a culture of collaboration that is aligned to people’s natural drive for purpose, autonomy and mastery, but also caters to another equally important aspect that is often ignored in the discussion: everyone’s basic need for relationship and belonging. S3 brings people closer together by integrating diverse personalities and points of view into solutions for complex problems – building respect and trust in each other along the way.

We believe that an effective organisation is one that is easy to change. To that end, rather than implementing a rigid system of rules and policy, S3 aims to support people in building self-accountability and discipline required to make just as many agreements as are needed to be effective, and evolve them as necessary, periodically eliminating those agreements which are no longer helpful.

S3 and other agile methods

While other agile frameworks and methods usually focus on software development and project management, and mostly omit the questions of management and governance, organisational structure and organisational change, S3 brings agile thinking to all aspects of an organisation. It aims to solve some interesting challenges: how can we create a coherent agile culture throughout an organisation that is not limited by hierarchical structures or traditional ideas of management (which we know are incompatible to agile), and how can the people in agile organisations thrive, and at the same time discover and develop resources and skills to effectively contribute to a flourishing organisation.

S3 complements the Lean Startup Method, Scrum, eXtreme Programming, Software Kanban (both on a team level and Enterprise Kanban), SAFe, DAD, LeSS, OpenAgile and many other agile and lean methodologies, and it even provides a way to adapt and evolve those methodologies, when an organisation outgrows them.

How to start

The pattern-based approach of S3 allows for an agile (and more common-sense) approach to organisational change: we invite organisations to keep doing what they do well, and only change where there’s a need to evolve, by pulling in one or several of S3’s patterns to resolve actual challenges they’re facing. This way, an organisation can organically grow and adapt to change, at their own pace, which is a stark contrast to the revolutionary change that is is mandated by the all-or-nothing approach of e.g. Scrum or Holacracy, which poses a great risk to organisations, but makes a great business model for consultants.

Any organisation experimenting with agile is most likely already familiar with several of the patterns contained in S3, e.g. working from a prioritised backlog, or visualising work (usually on a Scrum board or a Kanban board) or holding retrospectives. What often helps agile teams take things to the next level are the S3 patterns around making and evolving agreements. Take for example Consent Decision Making, which can be used to evolve policy in teams implementing Kanban, or product or architecture decisions in a Scrum team. When scaling agile development, teams can use structural patterns like the Delegate Circle or the Service Circle to align their efforts across teams, e.g. around the functions of architecture or product decisions. This is often combined with the pattern for selecting people to roles to determine who best represents each teams in these circles.

There’s a brief overview over all patterns at the S3 site, and a beta version of the upcoming S3 handbook with more detailed descriptions for many patterns at https://evolvingcollaboration.com/sociocracy-3-0-patterns-ebook/

What’s next?

As more and more organisations experiment with S3, the framework will be expanded with more patterns, and existing patterns will be refined and updated with variants which proved to be useful. One example for this is the Driver Mapping pattern, which was discovered and evolved as organisations wanted to dive deeper into S3 and needed a way to identify a circle structure that would make their organisation more effective.

Sociocracy 3.0 Templates for Online Facilitation

I have created a set of templates in Google Sheets for online facilitation of S3 patterns:

  • Proposal Forming
  • Consent Decision Making
  • Proposals/Agreements

The templates contain some instructions to get you started, and are laid out for up to 9 participants (but can easily be extended to accommodate more). Simply make a copy of the template and give access to all participants.

Templates follow the vting format, so participants will record their own contributions in the document while communication through an audio connection (e.g. Skype, Google Hangout, Teamspeak or phone), Even if some people are in the same room, make sure everyone has their own computer and audio connection, preferably through a headset (the cheapest one that came with your phone will most likely give everyone better audio quality than the most expensive conference speaker and microphone).

Click here to make a copy of the template and start experimenting

As always, I’m curious for your feedback bernhard.bockelbrink@gmail.com

The templates are licensed under a Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) License.